ÖTK Klosterneuburg

Abenteuer Berg - Erlebe die Berge

Kulturausflüge

Wir wollen die Freizeit aktiv verbringen und Kulturerlebnisse bei Ausflügen mit kurzen Wanderungen oder gemütlichen Spaziergängen erleben. Besichtigungen diverser Sehenswürdigkeiten mit geselligem Abschluss in gemütlicher Atmosphäre bei netten Gesprächen soll uns wieder Entspannung und Kraft für den Alltag bringen. Gerne wird auch auf Wünsche eingegangen, um diese gemeinsam zu verwirklichen.

2022-06-23 Waldviertel Schloss Waldreichs

vorheriges  Bild 2/35  nächstes

Mit einer Besichtigung im Falknerei-Museum hat dieser Ausflugstag begonnen. Anschließend konnten wir im Eulenpark die Greifvögel besichtigen, bevor die Flugvorführungen begannen. Dabei wurde uns die falknerische Arbeit sowie die Lebensweise der Greifvögel im Kreislauf der Natur vermittelt.
Die Falknerei ist bei der UNESCO ein immaterielles Kulturerbe Österreichs.
Nach der Flugvorführung ging es zum Mittagstisch ins Schloss-Stüberl.
Unser nächstes Ziel war die Wanderung zur Burgruine Dobra. Diese mächtige Burgruine erhebt sich über eine weit in den Stausee Dobra vorgeschobene Landzunge. Sie vermittelt ein Bild der Größe dieses früheren Herrensitzes. Beim Rückweg auf teilweise anderen Wegen erwischte uns noch ein kurzer Regenschauer.
Die Abschlussjause im Schloss-Stüberl stärkte uns noch für die Heimfahrt.
Information: Erich Bauer – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2022-06-13 Historienpfad Klosterneuburg Untere Stadt

vorheriges  Bild 29/19  nächstes

Wir haben uns sehr gefreut, dass der Leiter des Stadtarchivs, Mag. Wolfgang Bäck, für den ÖTK-Klosterneuburg den Historienpfad im Rahmen einer Führung den 20 Teilnehmern nähergebracht hat. Seine interessanten Ausführungen haben uns viel „Neues“ aus der „Alten“ Vergangenheit verständlich erklärt. Ein zwischenzeitlich einsetzender Gewitterregen zwang uns zu einer kurzen „Unterstellpause“ in der Hofkirchnergasse, die den historischen Erzählungen keine Pause aufzwang. Bei Sonnenschein beendeten wir diesen Rundgang.
Da keine Kosten für diese Aktivität entstanden sind, wurde von den Teilnehmern ein dreistelliger Betrag für die Jugendarbeit des ÖTK-Klosterneuburg gespendet.
Für den Historienpfad Klosterneuburg Obere Stadt ist der Termin schon fixiert: Montag, 19. September 2022.
Information: Helga Bauer – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2020-10-10 Kulturwanderung Wachau

vorheriges  Bild 1/24  nächstes

 

Von unserem Treffpunkt in Krems fuhren wir mit der Wachaubahn nach Spitz. Die Wanderung führte uns durch den malerischen Ort auf den 1000-Eimer-Berg mit seiner prachtvollen Aussicht ins Donautal. Weiter Abstieg in den Spitzer Graben und hinauf zur Ruine Hinterhaus. Markant an der langgestreckten Anlage sind die vier bastionsartigen Rundtürme. Ein „Ruinenpicknick“ stärkte uns für den Weiterweg über das Marienbründl und die Steirerhöh‘ zum Schifffahrtsmuseum. Dieses hat uns Einblicke in die Technik und in die Geschichte der historischen Donauschifffahrt gebracht. Auch die Klosterneuburger Werft (um 1800) wurde anhand von einem Tschaikenmodell beschrieben. Die „letzte Etappe“ führte uns zurück vorbei am 1000-Eimer-Berg ins Spitzer Zentrum auf eine Jauseneinkehr. Mit der Wachaubahn ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt in Krems.
Information: Helga Bauer, Telefon 02243 / 362 97 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2020-09-24 Kulturwanderung Beethovenhaus

vorheriges  Bild 1/19  nächstes

Aus Anlass des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven besuchten wir das Beethovenmuseum in der Probusgasse in Heiligenstadt. Zur Stärkung unseres Immunsystems wanderten wir von Weidling auf die Schönstatt am Kahlenberg, wo wir einkehrten. Weiter ging es durchs Muckental hinab zum Museum. In diesem wird das Leben und das Werk des Klassikers wissenschaftlich beleuchtet. Hier verfasste Beethoven sein berühmtes „Heiligenstädter Testament“.

 Während ein Teil der Gruppe danach die Heimfahrt antrat, fuhr der andere Teil mit dem Bus zurück auf den Kahlenberg. Diesen wunderschönen letzten „Sommertag“ ließen wir bei einer Jausenstärkung ausklingen. Danach wanderten wir zurück nach Weidling.

Information: Helga Bauer, Telefon 02243 / 362 97  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2020-07-09 Ober-Grafendorf

vorheriges  Bild 12/14  nächstes

 

Bei einer Firmenbesichtigung in der World of Styx erhielten wir umfassende Informationen zum Thema Naturkosmetik. Kräutergarten, Drogeriemuseum und Produktionsstätte wurden uns bei einem Rundgang näher gebracht. Nicht nur Kosmetikprodukte, sondern auch Schokolade und Bier werden mittlerweile hergestellt.
Nach dieser Führung ging es zum „s’Wirtshaus“ im Ortsteil Baumgarten zu einem gemütlichen Mittagessen.
Bei der anschließenden Wanderung konnten wir einen Teil eines Pielachtaler Wanderweges genießen. Teilweise leichter Regen begleitete uns dabei.
Information: Helga und Erich Bauer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mitgliedschaft

inkl. Hüttenermäßigung und Notfallschutz. Werde Mitglied und genieße die Vorteile!

Partner und Förderer

Wir danken unseren Partnern und Förderern für die gute Zusammenarbeit und wertvolle Unterstützung.

Liste unserer Partner und Förderer.