ÖTK Klosterneuburg

Abenteuer Berg - Erlebe die Berge

Bergwandern

Wir bieten ausgesuchte Touren für aktive Bergerlebnisse weit weg vom lauten Getriebe des Alltages. Wandern und Bergsteigen vom Frühjahr – mit der ersten zauberhaften Flora – bis zum Herbst, wenn die Bäume in bunten Farben weithin sichtbar leuchten. Nicht zu vergessen die Felsenlandschaft als Naturkulisse, die einmalige Eindrücke vermittelt. Bei einer Gipfelrast spürt man die grenzenlose Freiheit der Berge, man holt sich neue Kraft für Körper, Geist und Seele.

2023-06-17 bis 2023-06-18 Göller-Gippel-Überschreitung

vorheriges  Bild 1/11  nächstes

Am Samstag ging es eher gemütlich von Kernhof über den Waldhüttelsattel zur Göllerhütte und vor dem Abendessen ebenfalls noch auf den Göller. Besteigung des Göllers aus. Am Sonntag dann ein wenig anspruchsvoller und länger: von der Göllerhütte zum Gippel, wobei der Bergrettungssteig einige  mäßig ausgesetzte Stellen (teilweise Drahtseil) aufweist. Vom Gippel ging es über Gippeltörl und den Treibsteig wieder retour nach Kernhof (ca. 7 Std. Gehzeit). 

Fein war's. Mit Nadja und Ernst waren dabei: Brigitte, Christa, Heidi, Erich, Irmi, Ingrid, Lotte, Magdalena und Roberto

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2022-11-06 Schneeberg Novembergrat (Bergwandern)

vorheriges  Bild 1/16  nächstes

Start und Ziel war Schneebergdörfl.

Wie schon letzte Woche gelangten wir über den Bergrettungsweg zur Krummen Ries. Heute ging es von hier ein kurzes Stück dem Nördlichen Grafensteig ostwärts folgend zum Einstieg des Novembergrats. Über diesen wunderschönen Anstiegsweg, der heute aufgrund des ersten Schnees der Saison doch mit etwas Vorsicht zu begehen war, sind wir zügig zum Plateau aufgestiegen. Hinunter ging es dann vorbei am bereits in Winterpause befindlichen Damböckhaus über den Emmysteig zur Baumgartnerhütte und ihren Buchteln :-) und weiter über das Mieseltal zu unserem Ausgangspunkt zurück.

Cirka 6 Stunden waren wir insgesamt unterwegs. Die Höhendifferenz betrug knapp 1200 Meter.

Mit dabei waren Christina, Lotte, Gottfried und Martin.

2022-09-24 bis 25 ÖFFI-Bergwanderung Rax-Wochenende

vorheriges  Bild 1/12  nächstes

In sehr netter Runde ging es am 24. September über den Rudolfssteig aufs Raxplateau und nach einigen kleine Gipfelschlenkerern zum Habsburghaus - tatsächlich konnten wir schon einige Schneefelder durchqueren. Am nächsten Tag ging es bei  Nebel, bisschen Regen, bisschen Sonne und dann doch sehr viel Regen zum Windberg und über den Altenbergersteig zum Preinergscheid. Immerhin unten gab es beim "auf den Bus warten" wieder Sonne :-).

Zwei sehr feine Bergtage mit Ingrid, Irmi, Andrea, Magdalena und Lotte

(und einer Edelweissgruppe, die den selben Weg nahm).

Information: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2022-08-20 bis 08-21 ÖFFI-Bergwanderung Rottenmanner Tauern

vorheriges  Bild 15/18  nächstes

Eine längere, aber gemütliche Bahnanreise führte uns ins zentralalpine Herz der Steiermark, nämlich in die Niederen Tauern. Ausgehend vom Bahnhof des kleinen Städtchens Rottenmann erklommen wir den Gipfel des "Stein am Mandl" (2043m) und stiegen anschließend über saftig grünes Almgelände zur ausgesprochen gastfreundlichen Rottenmanner Hütte (1649m, Nächtigung) ab.

Am zweiten Tag stiegen wir in Richtung Hochhaide (2363m) auf. Aufgrund von Nässe und schlechter Sicht sind wir am Grat ca 30 Minuten unterhalb des Gipfels umgekehrt und haben den Weg zurück zum Bahnhof Rottenmann gewählt. Ein Sonntag-Nachmittags-Konditoreibesuch in Rottenmann vor Abfahrt des Zuges rundete dieses gelungene und genussvolle Tourenwochenende ab.

Fein wars und wir werden bei etwas besserem Wetter wiederkommen um die Tour mit der ursprünglich geplanten Sonntagsetappe über Hochhaide, Dreistecken (2382m), Gefrorener See (2076m), Edelrautehütte (1706m) und dem Ziel Bahnhof Trieben zu wiederholen.

Dabei mit Nadja und Helmut waren diesmal Andrea, Brigitte, Ingrid, Lotte sowie Heidi und Ernst.

2022-05-28 bis 29 ÖFFI-2-Tage-Bergwanderung Schneealpe

vorheriges  Bild 17/29  nächstes

Mit Bahn und Bus fuhren wir in aller Früh nach Frein/Mürz. Von dort aus ging es erst mal steil hinauf auf den Rosskogel und weiter in stetigem Auf und Ab auf weniger bekannten Pfaden über Spielkogel und Kleines Waxenegg auf den Gipfel der gewaltigen Donnerwand (inklusive kleinem "durch-die-Latschenkämpf"-Abenteuer). Nach kurzer Rast ging es weiter zum Windberg und dann zum Schneealpenhaus. Nach rund 10 Stunden und ca 1600 Aufstiegshöhernmetern freuten wir uns über ein wirklich gutes Abendessen und das Einchecken in die neuen Mehrbettzimmer.

Nach einem opulenten Frühstück ging es weiter zur Lurgbauerhütte und über den Lohmgraben nach Altenberg. Einige Schneereste luden zu kurzen Rutschgelegenheiten ein . Regen und schwere Beine beendeten unsere Wanderung hier: mit Wandertaxi und Zug ging es wieder gemütlich heim nach Klosterneuburg.

Mit Nadja und Ernst wanderten Helmut (der als Lokalmatador sein Schneealmwissen teilte), Andrea, Magdalena, Horst, Christina, Barbara und Heidi. Danke allen für die schöne Tour und das Durchhalten am doch etwas herausfordernden ersten Tag.

Kontakt

Geschäftsstelle Blumen Schittenkopf, Rathausplatz 15, 3400 Klosterneuburg
0664/6127230

Mitgliedschaft

inkl. Hüttenermäßigung und Notfallschutz. Werde Mitglied und genieße die Vorteile!

Partner und Förderer

Wir danken unseren Partnern und Förderern für die gute Zusammenarbeit und wertvolle Unterstützung.

Liste unserer Partner und Förderer.